Checklisten
Sie endet auch nicht am Schluss des Meetings bzw. mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung. Viel mehr beginnt sie beim sog. Erstgespräch – d.h.: wenn Sie mit der anderen Partei Kontakt aufnehmen, um ihr eine Verhandlung vorzuschlagen. Und beendet ist sie erst, wenn Sie ein echtes Debriefing durchgeführt haben (mit dem Ziel, nützliche Lehren für Ihre nächsten Verhandlungen zu ziehen und gegebenenfalls eine möglichst reibungslose Umsetzung der erzielten Abmachung sicherzustellen). Dazwischen gehören zu einer guten Verhandlung selbstverständlich eine gründliche Vorbereitung und eine effiziente Durchführung.
Um die vier Phasen eines optimalen Verhandlungsprozesses zu strukturieren, stellen wir zwei Arten von Instrumenten zur Verfügung: die interaktiven, web-basierten Werkzeuge der Negotiation Toolbox und die folgenden vier Hefte:
zur Vertiefung Vier Phasen eines Verhandlungsprozesses
Zusätzlich stellen wir nachstehend zwei Checklisten zur Verfügung, die Sie selber am PC ausfüllen können:
- Eine kurze Vorbereitungscheckliste für nicht allzu komplexe und schwierige Verhandlungen: Kurze Checkliste.
- Eine bedeutend ausführlichere Vorbereitungscheckliste für Fälle, die komplex und schwierig sind, und deren Wichtigkeit eine hohe Zeitinvestition für die Vorbereitung rechtfertigt: Ausführliche Checkliste.
Und schliesslich noch zwei Dokumente:
- Eine Vorbereitungscheckliste für Fälle, in denen ein Team die Verhandlung vorbereitet und führen wird – wobei zu erwarten ist, dass die andere Partei ebenfalls durch eine Delegation vertreten wird. Die Komplexität einer Verhandlung steigt exponentiell mit der Anzahl Personen, die am Tisch sitzen. Daher ist in solchen Fällen die Vorbereitung der "Architektur der Verhandlung" (neben derjenigen des Verhandlungsinhalts) besonders wichtig, was in dieser Checkliste berücksichtigt ist: Vorbereitung einer Verhandlung als Team
- Einen Leitfaden für Fälle in denen Sie zwei Parteien helfen möchten, eine Verhandlung zu führen: Moderations-Leitfaden