Würdigung
Dieses Konzept wurde im Rahmen des Harvard Negotiation Project entwickelt - ein Bestandteil des Program on Negotiation (PON), d.h. ein Forschungsprogramm, das von drei amerikanischen Universitäten (Harvard University, Massachusetts Institute of Technology und Tufts University) betrieben wird. Es ist im weltweit berühmten Buch vom Roger Fisher, William Ury and Bruce Patton beschrieben: «Das Harvard-Konzept», Campus Verlag.
Jérôme Racine entdeckte das Konzept 1989 als Teilnehmer eines Verhandlungsseminars vom Centre Européen de la Négociation (CEN). Davon sehr beeindruckt wurde er später selber Verhandlungsberater und -trainer und arbeitete von 1997 bis 2009 als "Associate Consultant" mit Egger, Philips + Partner (EP+P) eng zusammen - eine schweizerische Firma, die auf vertraglicher Basis mit dem Harvard Negotiation Project verbunden ist. Seit Juni 2009 übt er seine Verhandlungstrainings-Tätigkeit im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Sumbiosis und CEN aus.
Die wichtigsten Elemente eines Verhandlungsprozesses wurden zwar im oben erwähnten Buch («Das Harvard-Konzept») schon beschrieben; EP+P hat allerdings die Konzeptualisierung wesentlich weiterentwickelt und zum «Offenen Verhandeln nach dem Harvard-Konzept®» ausgebaut. Diese Entwicklung hat die Erarbeitung der Verhandlungsmanagement-Methode, die auf diese Website beschrieben wird, stark beeinflusst.
Zur Entstehung dieser Website
Was die Website selber betrifft, wurde sie im Rahmen einer fruchtbaren Zusammenarbeit durch CGN Corporate in Köln und Drei Gorillas in Bonn erstellt.
Bilder, auf denen Menschen zu sehen sind, stammen von Jochen Müller (Frankfurt am Main) und Jean-Paul Guyet (CH – 4102, Binningen). Alle diese Bilder wurden in von uns geführten Verhandlungs-Workshops oder Moderations-Situationen aufgenommen. Bilder von Gebäuden und Gegenständen haben wir der Bilddatenbank Photocase entnommen.